jochen heckmann

Jochen (geb. 1968) wuchs im Südschwarzwald in einer sehr sportorientierten Familie auf. Sein Vater war ein erfolgreicher Kunstturntrainer. So lag es nahe, dass Jochen bis zu seinem 16. Lebensjahr von Kindesbeinen an einen Großteil seiner Freizeit in Turnhallen verbrachte. Später kam noch ein Faible für Volleyball hinzu und über den ersten Tanzkurs mit Cha-Cha, Foxtrott und Walzer begann er seine Begeisterung für den Tanz zu entdecken und diese Kunstform mit zahlreichen Workshops und Kursen in alle möglichen Richtungen auszutesten.
Nach dem Abitur begann er zuerst seine professionelle Bühnentänzer- und Pädagogikausbildung in Deutschland an einer privaten Fachakademie, um dann für zwei weitere Jahre mit einem Stipendium nach Paris zu gehen und seine Bühnentänzerausbildung abzuschließen. Er arbeitete dort u.a. mit Solange & Serge Golovine, Martine Harmel, Peter Goss, Kim Kan und anderen Größen der französischen Tanzszene.
Danach tanzte er als Solist in diversen Ensembles und Theatern in Deutschland und der Schweiz und arbeitete mit verschiedenen internationalen ChoreografInnen zusammen.
Mit seinem eigenen Ensemble LOOPING contemporary dance company startete er 1995 in Zürich, erhielt von 1996 -1998 die Jahressubventionen der Stadt Zürich, entwickelte mehrere abendfüllende Produktionen sowie einzelne Tanzwerke und absolvierte bis 1999 zahlreiche erfolgreiche In- und Auslandstourneen.
Höhepunkte waren die Auftritte mit dem preisgekrönten Duett EVERY WHICH WAY (mit seiner langjährigen Tanzpartnerin Anina von Molnar) neben zahlreichen internationalen Tanzstars der Pariser Oper, Hamburger Ballett, Royal Ballet, dem Kirov-Ballett, etc. an der internationalen Ballettgala 1998 auf der Bühne des Bolschoi-Theaters in Moskau (RUS) und kurze Zeit später in der Staatsoper Prag (CZE) neben Werken von Jiri Kylian und Robert North, sowie die Teilnahme - gemeinsam mit Adriana Mortelliti - am "2. Ballet & Modern Dance Competition" in Nagoya/JAP (1996).
Von 1999 - 2007 war Jochen Ballettdirektor und Chefchoreograf des Ballett-Theater-Augsburg. In dieser Zeit enstanden über 30 äusserst verschiedene Tanzproduktionen. Mit seinem international besetzten Ensemble erarbeitete er eigenständige, selbstentwickelte Kreationen bis hin zu bekannten zeitgenössisch interpretierten Handlungsballetten und präsentierte somit eine große Palette und Bandbreite von unterschiedlichsten Tanz- und Repertoirewerken.
Seit 2007 ist er freischaffender Künstler und war von 2007-2011 als artist in residence mit fünf Kreationen choreografisch und tänzerisch am TheaterInKempten zu Gast.
Seit August 2013 hat Jochen den Posten des Künstlerischen Leiters der neu gegründeten HÖHEREN FACHSCHULE FÜR ZEITGENÖSSISCHEN UND URBANEN BÜHNENTANZ in Zürich inne.
Sit dem Sommer 2020 ist der Höhere Fachschulabschluss mit einem Bachelor (Hons.) in Urban and Contemporary Dance (BA UCD) in Zusammenarbeit mit der University of Westlondon ( UWL) erweitert worden.
Als Pädagoge unterrichtet er Zeitgenössischen Tanz / Choreografie schon seit vielen Jahren an verschiedenen Ausbildungsschulen.
Ebenso leitet er zahlreiche Trainings bei freischaffenden und festen Tanzensembles und gibt Meisterklassen in ganz Europa.
Im Jahr 2008 übernahm er die künstlerische Leitung des renommierten "12. Schweizerischen internationalen Weiterbildungskurs in Choreografie" (SiWiC) in Zürich.
Gastchoreografien führten ihn nach Portugal, Tschechien, Polen, nach England, in die Schweiz, Österreich, nach Dänemark und Deutschland.
Gemeinsam arbeitete er mit dem Regisseur Christof Loy am berühmten Glyndebourne Opern Festival/GB und an den Salzburger Festspielen/A.
Für sein tänzerisches und choreografisches Können wurde er bereits mehrfach international ausgezeichnet.
Zuletzt erhielt er gemeinsam mit Frank Rutishauser den Tanzpreis der Stadt Zürich (2020) für den Aufbau und die Entwicklung der HF ZUB in Zürich.
Seit 2005 hat Jochen mit dem literarischen Schreiben begonnen. Seitdem sind bereits mehrere Texte in Kurzprosa und Lyrik veröffentlicht worden. Zur Zeit arbeitet er an seinem Romandebüt .
ChoreoArt / Mai 2022